1.2.2.1 Auswahl von Schlagworten
Seiteninhalt:
Schlagwortsystematik
Anzeige der Schlagworte
Handhabung - Schlagwortsuche
Schlagwortsystematik 
Bevor wir mit der praktischen Umsetzung des Beispiels beginnen, folgen in den nächsten
Absätzen zunächst grundsätzliche Informationen über die Suche mit Schlagworten.
Die Schlagworte bilden den gesamten Merkmals- und Ausprägungsbestand der
ICE-Schlüsselsystematik ab. Es gibt Schlagworte, die ein Merkmal innerhalb der
ICE-Schlüsselsystematik abbilden (z. B. Geschlecht) und Schlagworte,
die sich auf eine Ausprägung der ICE-Schlüssel beziehen (z. B. die Ausprägung
männlich innerhalb des Merkmals Geschlecht). Beide Arten von
Schlagworten umfassen unterschiedliche Begriffsräume. Das Schlagwort
Geschlecht beispielsweise umfasst beide Geschlechter (männlich
und weiblich) sowie eine Ausprägung insgesamt, während sich
das Schlagwort männlich speziell auf das männliche Geschlecht bezieht.
Das Schlagwort Lehrnachfrage, als weiteres Beispiel, bezieht sich auf
das gleichnamige Merkmal aus der ICE-Schlüsselsystematik: Die zugeordneten
Ausprägungen reichen hier von Studienberechtigten bis hin zu
Absolventinnen/Absolventen und Habilitationen. Das ICE stellt
für solche begriffszusammenfassenden Schlagworte sogenannte ODER-Verbindungen
zwischen den einzelnen zugeordneten Begriffen her (d. h. es werden bei der
Bestandssuche alle Bestände angegeben, auf die mindestens eine dieser
Ausprägungen zutrifft), während zwischen den ausgewählten Schlagworten
grundsätzlich UND-Verknüpfungen aufgebaut werden (d. h. es werden nur
diejenigen Bestände ausgewählt, auf die alle Schlagworte zutreffen).
Interessieren Sie sich beispielsweise für Daten über Studierende,
Studienanfänger/-innen und Absolventinnen/Absolventen, dann können Sie das
Schlagwort Lehrnachfrage wählen, das alle diese Begriffe
(unter anderen) umfasst. Sie könnten diese Begriffe aber auch einzeln als
Schlagworte Studierende, Studienanfänger/-innen und
Absolventinnen/Absolventen auswählen. Alle vorhandenen Schlagworte
besitzen auf ähnliche Weise einen Bezug zu mindestens einem ICE-Schlüssel.
Anzeige der Schlagworte 
Wenn Sie das Programm auf der Startseite aktivieren, öffnet sich das Fenster
der FleDA-Tabellengenerierung mit der automatisch gestarteten
Tabellendefinition 1 sowie der automatisch gestarteten
Bestandssuche (Abb. 1.3). Die Hauptbestandteile des Fensters sind die
beiden großen Felder in der Mitte; links das Feld Verfügbare Schlagworte
und rechts Gewählte Schlagworte. Initial lädt das System eine Liste
verfügbarer Schlagworte aus der Datenbank, die im linken Feld in
alphabetischer Reihenfolge dargestellt werden. Durch die Auswahl einiger
dieser Schlagworte können Sie die Anzahl der Bestände eingrenzen, die Sie
später für Ihre Datensuche verwenden. Das System sucht diejenigen Bestände
aus, die für alle von Ihnen ausgewählten Schlagworte zutreffen (UND-Verknüpfung).

Abb. 1.3: Starten der FleDA Tabellengenerierung
Handhabung 
So nehmen Sie Schlagworte in die Liste der ausgewählten Schlagworte
(rechtes Feld) auf: Unter der Überschrift Verfügbare Schlagworte
befindet sich ein Textfeld, in das Sie den gesuchten Begriff eingeben können.
Ist das Schlagwort vorhanden, wird es automatisch in der Liste angezeigt und
markiert. Es gibt drei Möglichkeiten, Schlagworte ins Feld
Gewählte Schlagworte aufzunehmen: mit einem Doppelklick auf einen
Begriff und bei markierten Begriffen mit der Eingabetaste oder einem Klick
auf die Pfeil-nach-rechts Schaltfläche.
|
Sie können die Liste mit Hilfe des Scrollbalkens am rechten Feldrand oder
des Scrollrads ihrer Maus auch manuell durchgehen und das gewünschte
Schlagwort durch Mausklick markieren. Mit gedrückt gehaltener
Steuerung- oder Umschalttaste können Sie auch mehrere Begriffe auf
einmal markieren.
|
Gewählte Schlagworte können Sie wieder aus der Auswahl entfernen, indem Sie die
entsprechenden Einträge im rechten Feld markieren und die Pfeil-nach-links
Schaltfläche betätigen. Ein Klick auf den Doppelpfeil-nach-links
entfernt alle gewählten Schlagworte. Wenn Sie alle gewünschten Schlagworte
ausgewählt haben, klicken Sie unten rechts auf Weiter um die Bestandssuche
zu starten.
|
Sollten Sie im Vorfeld genau wissen, auf welchen Bestand Sie für die
Tabellengenerierung zurückgreifen wollen, können Sie sich alle
Datenbestände auch direkt auflisten lassen. Dazu leeren Sie die gesamte
Liste der ausgewählten Schlagworte (mit dem Doppelpfeil-nach-links),
und klicken Sie auf Weiter. Dann können Sie den gewünschten Bestand
anhand der Bestandsnummer auswählen.
|
Für unser Beispiel wählen Sie bitte die Schlagworte Vergütungsgruppe
und Geschlecht aus, damit das System alle Datenbestände heraussucht,
auf die diese Schlagworte zutreffen.

Abb. 1.4: Auswahl der Schlagworte „Vergütungsgruppe“ und „Geschlecht“
|