1.2.2.3 Zusammenstellen der Tabelle
Mit „Drag-and-Drop“ („ziehen und fallen lassen“) können Sie auf völlig intuitive
Art und Weise Ihre Tabelle aus den Merkmalen und Ausprägungen des von Ihnen
ausgewählten Datenbestandes zusammenbauen. Die Merkmale des Bestandes finden
Sie im Programmfenster im linken Feld Merkmale aufgelistet (Abb. 1.6).
Mit den beiden Schaltflächen oberhalb des Feldes können Sie zwischen numerischer
und alphabetischer Ordnung der Liste hin- und herschalten (siehe Kapitel 3.3.1).
Markieren Sie ein Merkmal, werden im rechten Fenster mit der Beschriftung
Ausprägungen die dazugehörigen Ausprägungen angezeigt. Links und
oberhalb der Felder finden Sie die Voransicht der Tabelle, bestehend aus
jeweils drei Feldern mit den Bezeichnungen: Zeilen- bzw.
Spaltenüberschriften, Teiltabelle 1 und Leer. Das Feld
Leer zeigt an, dass noch keine Daten in die Teiltabelle übertragen
worden sind. Sobald Sie Daten in den Teiltabellen ablegen, verschwindet
das Feld Leer.
Abb. 1.6: Flexible Tabellendefinition mit FleDA
Sie können nun wahlweise Merkmale oder Ausprägungen auf das Feld Teiltabelle
ziehen und somit den Inhalt und das Layout der Tabelle definieren. Wählen Sie
ein Merkmal, werden automatisch auch alle anhängenden Ausprägungen übernommen.
Wenn Sie bestimmte Ausprägungen auswählen, werden nur diese verschoben.
 |
Verschieben Sie ein Merkmal oder Ausprägungen eines Merkmals in Zeilen oder
Spalten, die bereits andere Merkmale enthalten, so können Sie diese am Ende
anhängen, indem Sie sie auf das Feld Teiltabelle ablegen. Ansonsten können
Sie bestimmen, wo diese eingefügt werden, indem Sie mit der Maus über die
Felder gehen. Die blaue Einfügemarkierung zeigt Ihnen die Position an, an
der nach dem Ablegen eingefügt wird.
|
 |
Ausprägungen in der Tabelle sortieren Sie entweder einzeln durch Verschieben
oder mit dem Rechtsklick auf ein Merkmal: Es erscheint ein Menü und Sie
können wählen zwischen alphabetischer und numerischer Sortierung für die
angehängten Ausprägungen (siehe Kapitel 3.3.2).
|
 |
Einige der Merkmale des ICE-Schlüssels umfassen große Anzahl der Ausprägungen,
z. B. beim Merkmal „Hochschulstandorte“ sind es mehr als 500 Ausprägungen.
Für den Umgang mit derart komplexen Schlüsseln können Sie die Suchfunktion für die
Ausprägungen eines Merkmals nutzen. Tragen Sie dafür in das Textfeld unter der
Beschriftung Ausprägungen das Suchwort ein und starten Sie die Suche in der Liste
der Ausprägungen durch das Betätigen der Eingabetaste oder mit dem Klick auf die
Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten. Der erste Listeneintrag, der das Suchwort
enthält, wird markiert. Durch mehrfaches Betätigen der Schaltflächen mit dem Pfeil
nach unten bzw. nach oben, springen Sie in der Liste vorwärts bzw. rückwärts zum
nächsten passenden Eintrag.
|
Zum Entfernen unerwünschter Ausprägungen „fassen“ Sie sie mit der Maus einzeln
oder mit der Steuerung- bzw. Umschalttaste gruppiert an, um sie zurück in den
Pool ziehen zu können. Auf diese Weise können Sie auch einzelne Merkmale mit
allen untergeordneten Ausprägungen entfernen oder zwischen Spalten- und
Zeilenüberschriften verschieben.
Die Größen der Felder Merkmale und Ausprägungen sind flexibel und
leicht veränderbar, damit eine Komplett-Ansicht der bisherigen Tabellenstruktur
gewährleistet wird. Dazu klicken Sie einfach auf die Linien zwischen den Feldern
und der Tabellenvorzeichnung; mit gedrückt gehaltener Maustaste lassen sich diese
Linien beliebig verschieben und so der gewünschten Größe anpassen.
 |
Sie können sich jederzeit eine Übersicht des aktuell verwendeten
Datenbestandes mit allen enthaltenen Merkmalen und Ausprägungen ausdrucken,
mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Druckersymbol unterhalb
der Menüleiste.
|
 |
Sie können mehrere Tabellen in parallelen Vorgängen zusammensetzen.
Wählen Sie in der Symbolleiste das Icon Neue Tabellendefinition
bzw. in der Menüleiste den Eintrag Datei > Neu, wird eine
weitere Tabellendefinition mit der gestarteten Bestandssuche im neuen
Reiter angelegt. Die einzelnen Tabellen sind jederzeit mit einem Klick
über die verschiedenen Reiter anwählbar.
|
 |
Sie können die Tabellendefinition lokal speichern (über den Menüeintrag
Datei > Speichern) und später wieder öffnen (über den
Menüeintrag Datei > Öffnen). Die Voraussetzung für das
Speichern ist eine vollständige Tabellendefinition, d. h. alle zwingend
zu wählenden Merkmale sind integriert (siehe Kapitel
1.2.2.4) und Spalten und Zeilen haben je
mindestens ein zugeordnetes Merkmal. Das gilt auch für die gestartete
Tabellenerweiterung (siehe Kapitel 1.2.3). Das
hochgestellte Sternchen in der Reiterüberschrift Tabellendefinition
signalisiert Ihnen, dass die Änderungen an der Tabellendefinition
noch nicht abgespeichert worden sind.
|
|